Die Ausstellung „Breaking News – Making News – Faking News | Von Gutenberg zu Trump | Eine medienkritische Ausstellung“ setzt sich anhand von Beispielen aus 600 Jahren Mediengeschichte kritisch mit Lügen und alternativen Fakten auseinander
Auf 200.000 Zeitungen aus fünf Jahrhunderten online zugreifen
„Heute ist es wichtiger denn je, Medienkompetenz zu vermitteln. Um Jung und Alt dabei zu unterstützen, das Wesentliche in der Flut der Informationen zu erkennen. Letztlich geht es darum, unsere Demokratie in den Medien lebendig zu halten und zu schützen. Das IZM leistet da hervorragende Arbeit!“
Pontstr. 13
52062 Aachen
Tel.: +49 241 432 4910
Fax: +49 241 40 90 656
izm@mail.aachen.de
Di – So 10 – 17 Uhr
Ausstellung „Breaking News Making News Faking News“
Die Ausstellung setzt sich anhand von Beispielen aus 600 Jahren Mediengeschichte kritisch mit Lügen und alternativen Fakten auseinander und beleuchtet so dieses hochaktuelle Phänomen in seinen historischen Dimensionen. Wo und wie werden „Fake News“ eingesetzt? Worin unterscheiden sich digitale und klassische (Massen-) Medien? Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten kam verstärkt mit der Erfindung des Buchdrucks aus und oft erhielten Medien den Vorwurf, die Unwahrheit zu verbreiten.
Die Ausstellung zeigt hierzu zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart. Es sind vor allem Druckerzeugnisse aus vielen Jahrhunderten, die in dieser Ausstellung gezeigt werden. Sie belegen, dass das Thema „Fake News“ nicht erst im digitalen Zeitalter aufkam, sondern immer schon mit Nachrichten aller Art verknüpft war.
Konzipiert wurde die Schau im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen – Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.
Öffentliche Themenführung
14.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl an Öffentlichen Führungen ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Museumseintritt / Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Öffentliche Themenführung
Leitung Lydia Konnegen
14.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl an Öffentlichen Führungen ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Museumseintritt / Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Öffentliche Themenführung
Leitung Chrisstina Kral
Die Teilnehmerzahl an Öffentlichen Führungen ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.
Museumseintritt / Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Erzählcafé für Senioren
Es gibt Vorlieben für verschiedene Landschaften. Die einen mögen die Berge, die anderen das Meer – und noch vieles dazwischen: Flachland, Seen, Felder, Wälder, Wiesen … Und Landschaften verändern sich. Am deutlichsten in unserer Nähe mit der Braunkohle. Nicht immer ist das so drastisch wie dort. Die Eifel verändert sich – nicht nur durch den Klimawandel. Sport und Freizeitverhalten, Lebensansprüche aber auch die Arbeit von Getreidebauern und Viehzüchtern tragen viel dazu bei. Fast jede Woche gibt es Berichte zu den Veränderungen im Wald. Neue Schutzgebiete entstehen, andere verschwinden. Welche Landschaft lieben Sie? Wie haben Sie Veränderungen in der Landschaft wahrgenommen, vor Kurzem oder auch seit Ihrer Kindheit? In welche Richtung könnte es gehen?
Leitung: Hildegard van de Braak
Kosten: 6,00 Euro / ermässigt 4,00 Euro
Anmeldung erforderlich unter
Tel.: +49 241 432-4998 / Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de
Wir weisen auf das Risiko einer auch kurzfristigen Absage aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens hin.