Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien erleben


Vom Ereignis zur Nachricht

Medien brauchen Inhalte, etwas das sie vermitteln können: das Ereignis, das zur Nachricht wird. Der Raum beleuchtet die Arbeit von Nachrichtenagenturen und Journalisten und wirft einen Blick auf die Prozesse der Filterung, die eine Nachricht durchläuft. Wie sich die Weitergabe von Nachrichten von der Steinzeit bis in die Gegenwart verändert hat, ist ein zentrales Thema und wird auf einer großen Monitorwand anschaulich visualisiert.

Medien für Massen

Die Entstehung und Entwicklung der Massenkommunikation und ihre historischen und gesellschaftlichen Auswirkungen werden anhand der drei etablierten Leitmedien dargestellt: Zeitung, Radio und Fernsehen. Eine eigens gedruckte Zeitung informiert über Pressegeschichte, ein Radiofeature über das Medium Radio und ein Fernsehbeitrag veranschaulichen die Geschichte des Fernsehens. Natürlich werden auch die interaktiven elektronischen Medien in diesem Diskurs über Medien für die Massen berücksichtigt. Zahlreiche historische Zeitungsoriginale runden die Präsentation ab.

Lesen und Schreiben

Eine großformatige Präsentation lädt dazu ein, die Geschichte des Lesens von den ältesten Tontafeln bis zur Zeitung auf dem Mobiltelefon nachzuerleben. Auf einer Weltkarte lassen sich Zeitungen aus (fast) allen Ländern der Welt abrufen und das unterschiedliche Leseverhalten erkunden. Nicht zuletzt behandelt die Ausstellung die Geschichte der Schrift und der Typographie.

Lüge und Wahrheit

Die Manipulation von Bildern und Texten ist in der Medienwelt allgegenwärtig. Seinen Augen und Ohren darf man nicht immer trauen. Im Zentrum steht die Frage der Presse- und Medienfreiheit. Zensur war und ist eine der größten Bedrohungen für die Freiheit. Ausgewählte Exponate – Zeitungen, die der Zensur zum Opfer gefallen sind – hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck. Die Arbeit des „Presserates“ wird vorgestellt und die gefahrvolle Arbeit von Reportern in Krisengebieten dokumentiert.

Einblicke – Ausblicke

Die komplexen Strukturen der Medienwelt: Holografisch inszenierte Objekte lassen Teile unserer medialen Zukunft virtuell Wirklichkeit werden. Im „Ei“, einem geschlossenen Präsentationsraum, kann der Besucher am eigenen Leib erfahren, was mediale Reizüberflutung ausmacht. Ein 3D-Monitor zeigt das Beziehungsgeflecht, das unsere Mediengesellschaft bestimmt. Namhafte Medienvertreter geben ihre Statements zur Medienwelt der Zukunft ab und geben Anstöße für eigene Diskussionen. Der Besucher ist eingeladen, eigene Kommentare zu hinterlassen.

Info

Pontstr. 13
52062 Aachen
Tel.: +49 241 432 4910
Fax: +49 241 40 90 656
izm@mail.aachen.de

Bis einschl. 21 J. EINTRITT FREI!

Anfahrt »

Di – So 10 – 17 Uhr

Preise

Einzelbesucher: 6€ / 3€ (ermäßigt)
Gruppen: 3€ p.P. (ab 8 Personen)

Eintritt in die jeweilige Dauerausstellung  6 Euro /erm. 3 Euro
Eintritt in Wechselausstellungen flexibel zwischen 7  und 15 Euro
Eintritt bis einschl. 21 Jahren frei

Die Museumscard „Six for Six“ (jeweils ein Eintritt in fünf Museen plus Rathaus / sechs Monate lang) ist für 14/10 Euro in allen Aachener Museen erhältlich, ebenso telefonisch zu bestellen unter +49 241 432-4922, -4923 oder -4925, sowie per E-Mail via kulturservice@mail.aachen.de

Weitere Informationen

Kalender
23. September 2023 – 18. Februar 2024

„Nine-Eleven“ hat sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Viele wissen noch genau, wo und wie sie von dem Terroranschlag auf das World Trade Center erfahren haben. Die Twin Towers waren ein Symbol nicht nur New Yorks, sondern der ganzen westlichen Welt.

Seit ihrer Eröffnung 1973 entstanden unzählige Werbeanzeigen, die mit der symbolhaften Architektur aufmachten. Der Aachener Jochen Lauscher erkannte ihren kulturellen Wert und trug eine beachtliche Sammlung zusammen. Das Zeitungsmuseum ist der ideale Ort für die Auseinandersetzung mit dieser kulturhistorisch wertvollen Quelle.

Die Stücke in der Ausstellung präsentieren die Architektur des WTCs als Bedeutungsträger und bieten eine spannende Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Werbung. Gleichzeitig schildern die Exponate, wie Architektur als Vehikel und Kulisse der Werbung instrumentalisiert werden kann. Ein beklemmendes Gefühl entsteht dabei bei Anzeigen für Fluggesellschaften, die mit New York und den Türmen als Sehnsuchtsort werben.



08. Dezember 2023, 10.30 Uhr – 12.30 Uhr

Erzählcafé für Senioren

Schenken macht häufig den Schenkenden glücklicher als den Beschenkten. „Geben ist seliger als nehmen.“ Dabei geht es nicht um Hilfeleistung, weil jemand etwas benötigt, sondern um Zuwendung, über das Notwendige hinaus. Wie gehen wir mit dem Schenken um und was können wir in unserer Zeit, in der viele eigentlich alles haben, noch schenken?

Leitung: Hildegard van de Braak
Kosten: 6,00 Euro / erm. 4,00 Euro
Anmeldung erforderlich unter
Tel.: +49 241 432-4998 / Fax: +49 241 432-4989
museumsdienst@mail.aachen.de

 



10. Dezember 2023, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr

Öffentliche Themenführung mit Christina Kral

Die Zahl der Teilnehmer*innen an öffentlichen Führungen ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.

Museumseintritt / Führung 2,00 Euro,
für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei

Treffpunkt Museumskasse



17. Dezember 2023, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr

Öffentliche Themenführung mit Lydia Konnegen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich.
Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich.

Treffpunkt Museumskasse
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro,
für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei

 



30. Dezember 2023, 11.00 Uhr – 17.00 Uhr

Kostenfreier Workshop für Familien mit Kindern ab Grundschulalter. Mit Lara Witt
Seit wann gibt es eigentlich Zeitungen? Wie werden sie hergestellt und wie sehen sie in anderen Ländern aus? In der Ausstellung lässt sich dazu vieles erfahren! Im Workshop könnt Ihr Eure eigene Familienzeitung gestalten!

Auskunft und Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr: 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr, Mail: museumsdienst@mail.aachen.de


Weitere Termine »