Heute gehen Nachrichten in Sekundenschnelle digital um dieWelt. Früher reisten Nachrichten nicht schneller als ihreÜberbringer und waren auch nur für wenige Eingeweihte bestimmt. Dazwischen liegt eine lange Geschichte, die besonders mit einem Material zu tun hat: dem Papier. Papier in günstiger Herstellung,dazu Satz- und Drucktechniken, die es ermöglichten, schnell und ingroßer Stückmenge zu produzieren, waren Voraussetzungen für die gedruckte Tageszeitung, die im 19. Jahrhundert zum Leitmedium avancierte. In besten Zeiten mehrmals täglich waren Nachrichten, aber auch Klatsch und Tratsch für wenige Pfennige von Zeitungsjungen oder an Kiosken zu haben.
Auf den Spuren der Zeitung geht es zunächst ins Papiermuseum Düren, um den Rohstoff von der Faser bis zur Bütte kennenzulernen.Dabei wird das faszinierende Material in Theorie und auch ganz praktisch bei einem kurzen Workshop zum Papierschöpfenvorgestellt. Am Nachmittag geht es im Internationalen Zeitungsmuseum in Aachen weiter. Museumsleiter Andreas Düspohlvertieft die Thematik durch eine Führung, in der die Handsetzereides Hauses erläutert wird. Anschließend geht es bei einem Rundgangdurch die Dauerausstellung um die Geschichte der Zeitung, diedurch zahlreiche Exponate lebendig wird.
Andreas Düspohl, Historiker, ist Leiter des lnternationalen Zeitungsmuseums der Stadt Aachen.
Entgelt inklusive Busfahrt, Eintritt, Führungen und Begleitung.
Anmeldung /Stornierung ist möglich bis 8. Oktober.
Andreas Düspohl 252-10406
26. Oktober 2025 (8 Ustd.)
So 10:00 – 16:00 Uhr • 49,- €/k.E.
Pontstr. 13
52062 Aachen
Tel.: +49 241 432 4910
Fax: +49 241 40 90 656
izm@mail.aachen.de
Di – So 10 – 17 Uhr
Einzelbesucher: 6€ / 3€ (ermäßigt)
Gruppen: 3€ p.P. (ab 8 Personen)
Eintritt in die jeweilige Dauerausstellung 6 Euro /erm. 3 Euro
Eintritt in Wechselausstellungen flexibel zwischen 7 und 15 Euro
Eintritt bis einschl. 21 Jahren frei
Die Museumscard „Six for Six“ (jeweils ein Eintritt in fünf Museen plus Rathaus / sechs Monate lang) ist für 14/10 Euro in allen Aachener Museen erhältlich, ebenso telefonisch zu bestellen unter +49 241 432-4922, -4923 oder -4925, sowie per E-Mail via kulturservice@mail.aachen.de